Am Samstag, den 16. September 2023, ist das Schottenhamel-Zelt der richtige Ort, wenn Sie die offizielle Eröffnungsfeier miterleben möchten. Um 12 Uhr hat der Oberbürgermeister von München die Ehre, das erste Fass Oktoberfestbier anzuzapfen. Nach dem Anzapfen des Fasses dürfen alle Besucher ihren Durst stillen. Es lohnt sich, früh zu kommen, um das Fest hautnah mitzuerleben, und es ist durchaus üblich, dass die Besucher gegen 9 Uhr kommen, um sich gute Plätze zu sichern.
Gefeiert wird dann bis zum 3. Oktober um 23:30 Uhr wenn es heißt: “Aus is!”.
Bierausschank
Wochentags: 10 Uhr bis 22:30 Uhr
Samstags, Sonn- und Feiertags: 9 Uhr bis 22:30 Uhr
Die Zelte schließen um 23:30 Uhr.
Ausnahmen sind die “Käfer Wiesn-Schänke” und das “Weinzelt”, die bis 1 Uhr geöffnet haben. Ende des Ausschanks dort: 0:30 Uhr.
Die Fahrgeschäfte nehmen um 10 Uhr den Betrieb auf, die letzte Fahrt oder der letzte Eintritt erfolgt zwischen 23:30 Uhr und 0:00 Uhr.
Die Verkaufsstände öffnen unter der Woche um 10 Uhr und haben bis 23:30 Uhr (Freitags bis 0:00 Uhr). Samstags ist von 9:00 Uhr bis 0:00 Uhr geöffnet, Sonntags von 9:00 Uhr bis 23:30 Uhr.
Der Eintritt zu allen Bierzelten ist frei. Ausnahme ist der Eintritt zur Oidn Wiesn. Die Fahrgeschäfte und Schaustellerdarbietungen müssen vor Beginn einzeln bezahlt werden.
Das kommt auf das Alter an: Kinder unter sechs Jahren müssen um 20 Uhr das Bierzelt verlassen. Da hilft auch die Begleitung der Eltern nichts. Generell ist davon abzuraten, mit Kindern im vollen Bierzelt zu feiern.
Die Münchner bezeichnen das Oktoberfest auch als “Wiesn” – nach seinem Veranstaltungsort, der Theresienwiese. Die wiederum ist nach Therese von Sachsen-Hildburghausen benannt.
Das Highlight der Wiesn-Veranstaltungen und gleichzeitig ein großes Muss ist der Trachten- und Schützenzug. Er findet jedes Jahr am ersten Wiesn-Sonntag statt, also zur kommenden Wiesn am 17. September 2017.
Weitere wichtige Veranstaltungen sind der Einzug der Wirte, der Anstich, der Oktoberfest-Gottesdienst, das Böllerschießen vor der Bavaria und – alle vier Jahre – das Landwirtschaftsfest.
Selbstverständlich können Sie auch ohne Reservierung ein Bierzelt besuchen; allerdings sollten Sie dann früh am Tag eintreffen, vor allem, wenn Sie mit einer größeren Gruppe unterwegs sind.
Konkret: Während der Woche spätestens 14:30 Uhr, am Wochenende am besten noch vormittags – ansonsten könnten Sie wegen Überfüllung vor verschlossener Zelttür stehen.
Größere Gruppen müssen sich trotzdem auf längere Wartezeiten einstellen – übrigens: wer keinen Sitzplatz hat, bekommt in der Regel kein Bier!
Die Wiesn-Leitung bittet Gäste übrigens, nicht schon am frühen Morgen vor den Zelten zu warten, denn zu dieser Zeit finden Warenanlieferung und Reinigungsarbeiten statt.
Nein. Seit dem 1. August 2010 ist das Rauchen in Bayern in allen Gaststätten verboten. Dazu werden auch die Bierzelte des Oktoberfests gezählt. Zuwiderhandlung wird mit Bedienungsverweigerung oder gar Rauswurf bestraft. Die Wirte bemühen sich jedoch, Lösungen für die Raucher zu finden, wie man an den neuen Balkonen im Augustiner sehen kann.
Ja, aber natürlich nur U-Bahn, S-Bahn und als Fahrgast mit dem Taxi. Das aktive Steuern eines Fahrzeugs ist in Bayern unter Alkohol (auch zur Wiesnzeit!) selbstverständlich genauso strafbar und gefährlich wie im Rest Deutschlands.
Die Idee von der Fahrtüchtigkeit nach 2 Litern Wiesnbier kam übrigens von Ex-Ministerpräsident Günther Beckstein.
Während der Wiesn-Zeit gibt es ein eigenes Fundbüro auf der Theresienwiese im Servicezentrum hinter dem Schottenhamel. Nach der Wiesn werden die nicht abgeholten Fundstücke auf das Fundbüro der Stadt München in der Oetztaler Straße gebracht.
Nein. Der Krug, in dem das Bier serviert wird ist und bleibt Eigentum des Bierzelts. Maßkrugdiebstahl ist kein Kavaliersdelikt und die Sicherheitsleute haben auch stets ein Auge auf Gäste, die versuchen, den Krug mitzunehmen. Alleine im letzten Jahr wurden 145.000 (!) Krüge vom Ordnungsdienst wieder eingesammelt!
Wer einen Wiesn-Krug für daheim haben möchte, kann ihn an einem der zahlreichen Souvenirstände erstehen oder ihn noch bequemer online auf dem Oktoberfest.de-Shop bestellen.



